Am Freitag dem 14.02.2025 fand eine Einschulung auf das neue Kommandofahrzeug statt. SB Jan Geitzenauer führte den Teilnehmern die technischen Details und die Beladungen vor. Anschließend konnte jeder Kraftfahrer eine Probefahrt absolvieren.
Ein Schulungsabend für den Einsatz der Geräte Wärmebildkamera und Gasmessgerät am Freitag, 13. Dezember 2024 beendete das diesjährige Ausbildungsprogramm der FF Rohrendorf. ASB Philipp Schütz und HBM Martin Unger gaben den interessierten Kameraden gute theoretische Einblicke in die Funktionsweise der beiden Geräte und schulten als Abschluss des lehrreichen Abends wesentliche Handgriffe bei der praktischen Anwendung von Wärmebildkamera und Gasmessgerät.
Am 23. November 2024 rückten alle drei Feuerwehren des Unterabschnitts „Landboden" – die FF Theiß, Rohrendorf und Gedersdorf – zu einem gemeinsamen Ausbildungsvormittag in das Übungsdorf des Feuerwehr-Sicherheitszentrum nach Tulln aus.
Vor Ort galt es in drei Stationen die vorbereiteten Übungsszenarios gemeinsam abzuarbeiten. Die Mannschaften aller drei Feuerwehren wurden dazu durchgemischt, da auch im Ernstfall eine Zusammenarbeit unter den Feuerwehren notwendig ist.
In den vergangenen Wochen war die Mannschaft der FF Rohrendorf damit beschäftigt, die Ortsbrunnen zu kontrollieren und auszupumpen. Notwendig sind diese jährlich wiederkehrenden Arbeiten, um natürliche Verschlammungen in den Brunnen zu lösen, damit das Grundwasser wieder ungehindert nachfließen kann. Somit ist die Einsatzbereitschaft der Brunnen im Falle eines Brandeinsatzes zuverlässig gegeben. Nebst den Auspumparbeiten wurde auch die Wasserhöhe in den Brunnen kontrolliert. Die Fotos wurden von JFM Severin Fink-Bogner aufgenommen.
Am Freitag, den 14. Juni 2024 übten die Mitglieder der „Ausbildungsgruppe“ die Grundlagen für das richtige Arbeiten beim Brandeinsatz. Das Auffrischen und Wiederholen von „Routinetätigkeiten“ stand bei dieser Übungseinheit im Vordergrund. Folgende Schwerpunkte wurden dabei gesetzt: Herstellen einer Wasserversorgung und Zubringleitung, richtiges Vorbereiten einer Löschleitung sowie die richtige Inbetriebnahme und Handhabung eines Überflur-Hydranten.
Am 17. Mai 2024 galt es für unsere Feuerwehrmitglieder ein verunfalltes Fahrzeug mit darunterliegender Person zu beherrschen. Die Unfallstelle wurde abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug stabilisiert, mittels Hebekissen angehoben, die Personen freigemacht und schließlich gerettet. Die Mannschaft konnte diese Aufgaben routiniert lösen.
Am Freitag, den 3. Mai 2024 fand eine technische Schulung statt. Am Programm standen die Handhabung und Bedienung der verschiedenen techn. Mitteln zum Heben von Lasten, welche der FW Rohrendorf zur Verfügung stehen. Nach einer Unterweisung wurden die Geräte angewendet und beübt.