Am 17. November 2023 galt es für unsere Feuerwehrmitglieder ein verunfalltes Fahrzeug mit darunterliegender Person zu beherrschen. Die Unfallstelle wurde abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug stabilisiert, mittels Hebekissen angehoben, die Personen freigemacht und schließlich gerettet. Anschließend wurde der PKW mittels Seilwinde und Umlenkrolle geborgen. Ein Hoch auf unsere junge Mannschaft, welche diese Aufgabe erfolgreich gelöst haben.
Übung
Das Pumpwerk des Gemeindeabwasserverbandes in der Rohrendorfer Au war am Freitag, den 20.10.23, Übungsobjekt für die Branddienstübung der Feuerwehr Rohrendorf. Dabei mussten zwei Personen vom Atemschutztrupp aus dem verrauchten Gebäude gerettet werden.
Nach Absolvierung dieses Übungsszenarios wurde im Anschluss das Pumpwerk kurzzeitig vom örtlichen Stromnetz genommen und das Gebäude mittels Notstromaggregat der Feuerwehr versorgt.
Am Freitag, den 22.9.23, fand um 18:30 Uhr eine Einsatzmaschinistenausbildung mit dem Schwerpunkt der Löschwasserversorgung der Rohrendorfer Kellergasse statt. Dabei testeten die Mitglieder der Feuerwehr Rohrendorf, ob das Hydrantennetz im Ernstfall dafür gerüstet ist. Nach einem Probelauf konnten die Feuerwehrmitglieder wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsatzszenarien in der Kellergasse sammeln.
Die Feuerwehr Rohrendorf führte am 09.09.23 im Zuge des 1. Dorffest in Rohrendorf eine Feuerwehrübung durch. Das Übungsthema war "Menschenrettung aus Höhen". Dazu wurde neben dem Festplatz ein Gerüst aufgebaut. Die Annahme war, dass die Zufahrt für Hubrettungsgeräte nicht möglich ist, jedoch zwei Bauarbeiter von diesem Gerüst gerettet werden müssen. Im Zuge der Moderation von EHBI Willi Bogner jun.
Am Freitag, den 26.5.2023, nahm die Feuerwehr Rohrendorf an der Übung des Unterabschnittes Krems-Landboden in Gedersdorf teil.
Dabei wurde angenommen, dass es durch einen Blitzschlag zu einem Brand in einem Weinkeller in der Gedersdorfer Kellergasse kam. Aufgrund des immer größer werdenden Feuers brach im benachbarten Jugendheim, wo gerade eine Party im Gange war, Panik aus.
Am 12. Mai 2023 um 09:30 Uhr ertönte in der Volksschule Rohrendorf ein außergewöhnliches Signal. Das Räumungssignal. Zum Glück handelte es sich um eine Übung. Die Lehrkräfte verließen mit den Schülern in ruhiger und geordneter Form die Schule. Die Schulklasse im 3. Obergeschoss war jedoch vom Brandrauch eingeschlossen und wurde von der Feuerwehr über die Drehleiter in Sicherheit gebracht. Für diesen Zweck musste sogar kurzfristig die Ortsstraße gesperrt werden.
Am Freitag, den 28.04.2023 fand eine Schulung zur neu angeschafften Wärmebildkamera statt. Zuerst wurden die Übungsteilnehmer über die physikalischen Grundlagen als auch über das richtige Lesen und Deuten der „Wärmebilder“ unterwiesen. Hauptaugenmerk wurde auf das richtige Arbeiten und Vorgehen mit Hilfe der Wärmebildkamera gelegt. Abschließend wurden noch einige Praxisbeispiele durch die Feuerwehrmitglieder beübt, um „verfälschte Bilder“ als auch Fehlerquellen besser erkennen zu können.
Am Freitag den 14. April führten die Mitglieder der FF Rohrendorf eine Übung zum Thema „das Retten von Personen aus Höhen“. Dabei wurde zuerst die 3-teilige Schiebeleiter, welche stationär bei der Volksschule gelagert ist, gewartet und anschließend in Stellung gebracht. Im zweiten Teil der Übung wurden verschiedene Verfahren und Möglichkeiten beim Feuerwehrhaus diskutiert und ausprobiert.
Am Freitag, den 24.3.23, fand um 18:30 auf dem Parkplatz des FC Moser Medical Rohrendorf eine Übung zu den 3 Schaumarten statt.
Den Mitgliedern der Feuerwehr Rohrendorf wurde unter der Leitung von ASB Roland Raderbauer und von EOBM Reinhard Krappel das fachliche Wissen über die drei Schaumarten, den Leichtschaum, den Mittel- und Schwerschaum vermittelt.
Anschließend wurde dieses Wissen in der Praxis umgesetzt.