Landkarte aller Aktivitäten

By Johannes Nikisch, 10 März, 2025

Am Samstag, 8. März nahmen  fünf Mitglieder der Feuerwehr Rohrendorf am diesjährigen Bewerb um das NÖ Funkleistungsabzeichen teil. Nach intensiven Abenden der Vorbereitung stellten sich ASB Philipp Schütz, SB Benedikt Nikisch, FM Jeremy Prinz, FM Clemens Holly und FM Luis Kronberger der Abnahme im FSZ Tulln und absolvierten erfolgreich alle geforderten Stationen des Bewerbs: Es galt unter anderem Wissen im Bereich Absetzen von Funkgesprächen, Lotsendienst, Arbeiten in der Einsatzleitung sowie Fragen aus dem Funkwesen unter Beweis zu stellen.

By Philipp Schütz, 9 März, 2025

Am 8. März 2025 gegen 23:00 Uhr wurde die Feuerwehr Rohrendorf zu einem Verkehrsunfall auf der Oberen Hauptstraße alarmiert. Bei der Erkundung stellte der ersteintreffenden Fahrzeugkommandant fest, dass insgesamt drei PKWs beteiligt waren. Glücklicherweise gab es keine verletzten Personen.

Routiniert wurde die Unfallstelle abgesichert, sowie Beleuchtung und Brandschutz aufgebaut. Anschließend entfernten die Einsatzkräfte umliegende Fahrzeug- und Wrackteile und brachten Bindemittel auf die Verkehrsfläche auf.

By Johannes Nikisch, 1 März, 2025

Am Ausbildungsplan der FF Rohrendorf stand am Freitag, 28. Februar 2025 eine Einschulung für alle Mitglieder am neu angeschafften 80kVA-Notstromaggregat. Die zahlreich erschienenen Kameraden erhielten von Kdt. HBI Josef Ettenauer, LM Andreas Köfinger und SB Benedikt Nikisch theoretische und praktische Einblicke in Wirkung und Bedienung des Gerätes, welches vor allem im Falle eines Blackouts zum Einsatz kommt.

By Josef Ettenauer, 28 Februar, 2025

Am Sonntag dem 23.02.2025 fand eine weitere Einschulung auf das neue Kommandofahrzeug statt. Unser Fahrmeister BM Thomas Dirlinger führte den Teilnehmern die technischen Details und die Beladungen vor. Anschließend konnte jeder Kraftfahrer eine Probefahrt absolvieren. Dank der guten Beteiligung an den beiden Einschulungsterminen, konnten bereits zahlreiche Fahrberechtigung an die Einsatzkraftfahrer erteilt werden.

By Josef Ettenauer, 19 Februar, 2025

 

Am Freitag dem 14.02.2025 fand eine Einschulung auf das neue Kommandofahrzeug statt. SB Jan Geitzenauer führte den Teilnehmern die technischen Details und die Beladungen vor. Anschließend konnte jeder Kraftfahrer eine Probefahrt absolvieren.

By Johannes Nikisch, 14 Februar, 2025

Am Freitag, 14. Februar 2025 wurde die FF Rohrendorf gemeinsam mit der FF Theiss sowie Gedersdorf zu einem Einsatz im Kraftwerk Theiss alarmiert. Bereits während der Anfahrt wurde die Mannschaft der FF Rohrendorf wieder zurückbeordert, da keine weitere Einsatzkräfte benötigt wurden. Die Einsatzbereitschaft wurde wieder hergestellt und somit konnte bereits vorzeitig mit der im FF Haus Rohrendorf angesetzten Fahrerschulung für das neue KDOF begonnen werden.

Eingesetzte Kräfte:
22 Mann

By Johannes Nikisch, 27 Januar, 2025

Am Samstag, den 25.01.2025 konnten die Mitglieder der Feuerwehrjugend Rohrendorf ihr erlerntes Wissen bei einem Testfragebogen und bei den praktischen Stationen zur Schau stellen. 

Bei den praktischen Stationen mussten die Jugendlichen einsatzspezifische Geräte erkennen und erklären können, aber auch die Handhabung wurde professionell von ihnen erklärt. Weiters wurden die verschiedensten Wasserentnahmestellen in Rohrendorf und die unterschiedlichen Strahlrohre in den Feuerwehrautos abgeprüft.

Folgende Erprobungsstufen wurden erfolgreich absolviert:

By Johannes Nikisch, 20 Januar, 2025

Am Sonntag, 19. Jänner 2025 lud das Kommando der Feuerwehr Rohrendorf zur jährlichen Mitgliederversammlung. Neben zahlreich erschienenen Kameraden konnte Kdt. HBI Josef Ettenauer auch Bürgermeister Ing. Gerhard Tastl, weitere Vertreter der Gemeinde, AF-Kdt. BR Claus Klein und UA-Kdt. HBI Herbert Stierschneider begrüßen und die Sitzung eröffnen. Nach einer Gedenkminute für 2024 verstorbene Kameraden folgten die Rechenschaftsberichte des Kommandos und der Fachchargen: Kdt. HBI Josef Ettenauer blickte gemeinsam mit Kdt.-Stv.

By Lukas Kalchhauser, 31 Dezember, 2024

Am Dienstag, den 31.12.2024, wurde die Feuerwehr Rohrendorf gegen 13 Uhr zu einem Kleinbrand bei der Weinlandhalle alarmiert. Der Brand eines Müllbehälters konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Danach rückten die Feuerwehrmitglieder ins Feuerwehrhaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

Eingesetzte Kräfte:

Rüstlöschfahrzeug

Kleinlöschfahrzeug

Versorgungsfahrzeug

17 Mitglieder

By Johannes Nikisch, 26 Dezember, 2024

Knapp vor Weihnachten konnte das Kommando der Feuerwehr Rohrendorf das neue KDO-Fahrzeug vom Feuerwehraussatter Fa. Firnkranz aus Großweikersdorf abholen. Das neue Fahrzeug gilt als Ersatz für das mittlerweile 25 Jahre alte KDOF und wird hauptsächlich für die Einsatzleitung und Transport der Mannschaft bei Einsätzen und Übungen dienen.
In den nächsten Tagen werden noch die Beladepläne des neuen KDOF aktualisiert, bevor es Anfang 2025 in Dienst gestellt werden kann.