By Daniel Unger, 30 August, 2019

Von 22. bis 25. August fand der diesjährige Landeswasserdienstleistungsbewerb in Ottenschlag (Bez. Zwettl) statt.

Die Feuerwehr Rohrendorf nahm an diesem Bewerb mit 7 Mitgliedern teil.

Dabei konnten Florian Kaufmann und Jan Geitzenauer das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber und Benedikt Nikisch in Bronze erreichen.

Die Feuerwehr Rohrendorf erwarb eine neue Feuerwehrzille, welche nach diesem Bewerb vom NÖ LFV an die Feuerwehr übergeben wurde.

 

By Philipp Schütz, 10 August, 2019

Am Freitag, den 9. August 2019 fand im Hafen-Gelände der Feuerwehr Mautern eine gemeinsame Wasserdienstausbildung mit den Jugendgruppen aus Etsdorf, Mautern und Rohrendorf statt. Neben Knotenkunde, Zillenfahren, Fragenkatalog, Geräte, Fahrbehelfe und Ausrüstung für den Wasserdienst stand natürlich auch eine Runde mit dem Motorboot am Programm. Das Zillentraining dient zur Vorbereitung für das Fertigkeitsabzeichen „Wasserdienst“ als auch für den Hojer und Harrer Wanderpokal, welcher am 7. September 2019 in Krems stattfindet.

By Philipp Schütz, 8 August, 2019

Am 4. Juli 2019 startete die Feuerwehrjugend Rohrendorf mit 12 Jugendlichen und 3 Betreuern zum 47. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend, das heuer in Mank (Bezirk Melk) abgehalten wurde. Jährlich nehmen an diesem Treffen über 5.500 Mädchen und Burschen daran teil.

By Wilhelm Bogner, 19 Juli, 2019

Am 19. Juli beübten die Mitglieder der FF Rohrendorf gemeinsam mit Bürgermeister Ing. Gerhard Tastl, Vizebürgermeiser Josef Stummer, GfGR Christian Krappel und Gemeindearbeiter die Notstromversorgung des Feuerwehrhauses und des Gemeindehauses. Beide Versorgungen funktionierten perfekt. Die Schulung erfolgte zur Vorbereitung auf einen etwaigen Blackout.

By Josef Ettenauer, 14 Juli, 2019

Beim heurigen Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Krems-Land in Groß Heinrichschlag, am Freitag den 12. Juli wurden einige Mitglieder der Feuerwehr Rohrendorf geehrt.

Das Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen erhielten:

HFM Ing. Christoph Hörth

HFM Erwin Windhaber

OVM Lukas Kalchhauser

LM Valentin Sommerer

OBM Stefan Jell

Das Ehrenzeichen für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen erhielten:

By Josef Ettenauer, 7 Juli, 2019

Unsere Jubilare des heurigen Jahres haben am Sonntag, den 07. Juli die Feuerwehrmitglieder, Feuerwehrmusiker und Ehrenmitglieder mit Begleitung in das Feuerwehrhaus zu Speis und Trank eingeladen.

Durch unsere "Rundenfeier" wird jedes Jahr ein gemütliches Zusammensein gesichert, bei der auch zwischen den Generationen nette Gespräche stattfinden.

Das Kommando der Feuerwehr Rohrendorf bedankt sich für die Einladung und wünscht allen "Geburtstagskinder" nochmals alles Gute und Gesundheit.

Die Runden:

By Wilhelm Bogner, 28 Juni, 2019

Am 27. Juni 2019 war die Feuerwehr Rohrendorf eingeladen, an der Einsatzübung bei der Firma Metadynea in Krems mitzuwirken.

Bei der Übung wurde ein Schadstoffaustritt mit Explosion und Brand angenommen. 12 Feuerwehren waren bei der Übung eingebunden und mussten zahlreiche Menschenrettungen und Brandbekämpfungen abarbeiten.

By Josef Ettenauer, 22 Juni, 2019

Die freiwillige Feuerwehr Rohrendorf freut es wirklich sehr, dass wieder viele Gäste das heurige Feuerwehrfest besucht haben. Bei gutem Essen, Trinken und stimmungsvoller Musik unterhielten sich die Besucher sehr. Die Feuerwehr Rohrendorf bedankt sich bei seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern, sowie bei den zahlreichen Tortenspendern.

By Josef Ettenauer, 16 Juni, 2019

Am Sonntag, den 16.06.2019 wurde die FF Rohrendorf am Vormittag mit stillen Alarm zu einen Verkehrsunfall gerufen. Nach dem Absichern der Unfallstelle, wurde das beschädigte Fahrzeug mit Hilfe von Hebekissen und Rangierroller von der Fahrbahn gebracht. Nach einer Stunde konnten die Mitglieder der Feuerwehr wieder einrücken.

By Philipp Schütz, 14 Juni, 2019

Am 13. Juni 2019 um 22:29 Uhr wurde die Feuerwehr Rohrendorf zu einem B1 - Kleinbrand nach Theiß alarmiert. Schon bei der Alarmierung war klar, dass es sich nur um eine Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera handelt. Dadurch fuhren 3 Mann mit dem KDOF + Wärmebildkamera zum Einsatzort und führten Nachkontrollen an der Brandstelle (Fassadenteile) sowie im Innenbereich durch. Um 23:30 Uhr konnte der Einsatz wieder beendet werden.