Startseite

By Josef Ettenauer, 12 Mai, 2023

Am 12. Mai 2023 um 09:30 Uhr ertönte in der Volksschule Rohrendorf ein außergewöhnliches Signal. Das Räumungssignal. Zum Glück handelte es sich um eine Übung. Die Lehrkräfte verließen mit den Schülern in ruhiger und geordneter Form die Schule. Die Schulklasse im 3. Obergeschoss war jedoch vom Brandrauch eingeschlossen und wurde von der Feuerwehr über die Drehleiter in Sicherheit gebracht. Für diesen Zweck musste sogar kurzfristig die Ortsstraße gesperrt werden.

By Josef Ettenauer, 3 Mai, 2023

Am Mittwoch, den 03. Mai 2023, nahmen die Kameraden der Feuerwehr Rohrendorf bei der feierlichen Verabschiedung mit heiliger Messe von dem verstorbenen Mitglied Leopold Frei teil.

By Philipp Schütz, 2 Mai, 2023

Am 1.Mai 2023 überraschten einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rohrendorf ihren Kommandanten Josef Ettenauer, um ein Hoch auszusprechen. Weiters wurden anlässlich des Feiertages eine „Maitafel“ angebracht.

By Lukas Kalchhauser, 2 Mai, 2023

Am Montag, den 1.5.23, wurden die Feuerwehren Rohrendorf und Theiß zur Feldmesse für den heiligen Florian ins Feuerwehrhaus Gedersdorf eingeladen. 

Die Messe wurde in bewährter Weise von Pfarrer Bartholomäus gehalten.

Unterabschnittskommandant HBI Herbert Stierschneider war voll des Lobes für  die erbrachten Leistungen der Feuerwehren Gedersdorf, Theiß und Rohrendorf im Jahre 2022.

Im Anschluss wurden Lukas Capek und Johannes Nikisch angelobt.

By Johannes Wutka, 2 Mai, 2023

Am Sonntag, den 30.04.2023 wurde wieder traditionsgemäß der Maibaum von der Feuerwehr Rohrendorf für die Bevölkerung auf dem Kirchenplatz aufgestellt.  

Dies geschieht seit jeher mit sogenannten "Schwabblern" das sind ca. 5 Meter lange Schubstangen, welche von rund 40 Mitglieder mit reiner Muskelkraft bedient werden

By Philipp Schütz, 29 April, 2023

Am Freitag, den 28.04.2023 fand eine Schulung zur neu angeschafften Wärmebildkamera statt. Zuerst wurden die Übungsteilnehmer über die physikalischen Grundlagen als auch über das richtige Lesen und Deuten der „Wärmebilder“ unterwiesen. Hauptaugenmerk wurde auf das richtige Arbeiten und Vorgehen mit Hilfe der Wärmebildkamera gelegt. Abschließend wurden noch einige Praxisbeispiele durch die Feuerwehrmitglieder beübt, um „verfälschte Bilder“ als auch Fehlerquellen besser erkennen zu können.